Stärkenspiegel
Der Kern Der Stärkenspiegel fordert uns auf, uns unserer Stärken bewusst zu werden und diese klar zu formulieren. Der Ablauf Vorbereitung vor dem Buddy-Talk Notiere dir je 3 deiner menschlichen und 3 deiner fachlichen Stärken. Mögliche Fragen, die helfen können: Worin bin ich richtig gut? Wodurch leiste ich immer wieder einen Beitrag zum Gesamtergebnis? Auf […]
Reflektion der EEE
Der Kern Diese Struktur hilft, die gemachten Erlebnisse, Erkenntnisse und Ergebnisse (EEE) zusammen zu führen und auszuwerten. Sie dient insbesondere als Rückblick und identifiziert zentrale Aspekte als Grundlage für die nächsten Schritte. Der Ablauf Die Teilgeber sammeln auf Moderationskarten (einzeln oder in kleineren Gruppen) alles für sie Bedeutsame in den drei Kategorien Erlebnisse (bezogen auf: […]
Check-In/Check-Out
Der Kern Produktive Besprechungen entstehen durch eine geeignete Rahmung. Ein Check-In sorgt für ein gemeinschaftliches Einfinden im Termin, ein Check-Out hilft in der Verortung der wahrgenommenen Qualität des Termins. Der Ablauf Zu Beginn jeder Besprechung wird eine Frage gestellt (meist, aber nicht zwingend von dem Moderator), die jeder Teilgeber nacheinander, ohne feste Reihenfolge beantworten darf (nicht muss!) Alle […]
Boarding
Info: Lernimpulse Jeden Dienstag und Freitag erhaltet ihr morgens (bis 7.30 Uhr) einen Impuls für den Tag. Wir veröffentlichen die Impulse hier auf der Lernplattform. Über den Kanal Allgemein erhaltet ihr zusätzlich jeweils zeitnah eine Erinnerung zu den einzelnen Impulsen. Am 12. Oktober 2021 geht es los. Wir enden am 3. Dezember 2021. Die Impulse regen dich an, […]
Vorfreude
Wörter transportieren Sinn, aber auch Kultur. Wir VORSPRINGER*Innen benutzen einige Begriffe, mit denen wir besonderes, ja manchmal Ungew…
Du gabst uns stets das wohlige Gefühl, zu wissen, dass die Dinge gut werden, wenn nur jeder das macht, was ihm aufgetragen wird. Dank dir wussten wir immer genau, welche Aufgaben wir ohne schlechtes Gewissen ablehnen konnten, ohne dabei den von dir vorgezeichneten Karrierepfad zu gefährden. Es hatte schlicht etwas Bequemes, sich nicht um Dinge kümmern zu müssen, die wir nicht formal verantworten mussten.
Wer deine Kreativität unterschätzte wurde zeitlebens eines Besseren belehrt. Für jedes organisationale Problem hattest du die passende Stellenausschreibung parat. Wo wären wir heute ohne Chief Happiness Officer, Innovationsmanager oder Transformationskatalysatoren?
Unsere dynamisch vernetzte Welt machte dir jedoch kürzlich sichtbar zu schaffen. Stellenbeschreibungen, die immer detaillierter und länger wurden. Unsummen an Fähigkeiten, die kein Mensch mehr allein verkörpern konnte. Anforderungen an Berufserfahrungen, die viele Kandidaten ungläubig mit dem Kopf schütteln ließen. Dein Wunsch, die stetig wachsende Komplexität der Welt auf eine Summe messbarer Einzelteile herunterzubrechen, war ein hehrer – jedoch von Beginn an zum Scheitern verurteilt.
Wir verurteilen dich aber nicht. Leistung zu messen und zu bewerten ist und bleibt wichtig. Persönliche Klarheit und Verantwortlichkeit im Beitrag für das Unternehmen unverzichtbar. Die richtigen Menschen mit den richtigen Kompetenzen an Bord zu holen einer der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.
Der Weg dorthin wird in Zukunft jedoch eine andere Form annehmen. Weniger Personenkult, mehr Verbindung zum Unternehmenszweck. Weniger Funktionserfüllung, mehr Arbeit in dynamischen Rollen. Weniger Anpassung, mehr Gestaltung. Weniger Individuum, mehr Team. Weniger Fokus auf die Einzelteile, mehr Fokus auf die Verbindungen. Darauf freuen wir uns!
Dich bewegt etwas zum Abschied von der Stellenbeschreibung?
Teile deine Gedanken und deine Anteilnahme gerne in den Kommentaren!
#nachruf #newwork #stellenbeschreibung #hr #personalmanagement #innovation #zukunftderarbeit #vorsprungatwork