Stärkenspiegel
Der Kern Der Stärkenspiegel fordert uns auf, uns unserer Stärken bewusst zu werden und diese klar zu formulieren. Der Ablauf Vorbereitung vor dem Buddy-Talk Notiere dir je 3 deiner menschlichen und 3 deiner fachlichen Stärken. Mögliche Fragen, die helfen können: Worin bin ich richtig gut? Wodurch leiste ich immer wieder einen Beitrag zum Gesamtergebnis? Auf […]
Reflektion der EEE
Der Kern Diese Struktur hilft, die gemachten Erlebnisse, Erkenntnisse und Ergebnisse (EEE) zusammen zu führen und auszuwerten. Sie dient insbesondere als Rückblick und identifiziert zentrale Aspekte als Grundlage für die nächsten Schritte. Der Ablauf Die Teilgeber sammeln auf Moderationskarten (einzeln oder in kleineren Gruppen) alles für sie Bedeutsame in den drei Kategorien Erlebnisse (bezogen auf: […]
Check-In/Check-Out
Der Kern Produktive Besprechungen entstehen durch eine geeignete Rahmung. Ein Check-In sorgt für ein gemeinschaftliches Einfinden im Termin, ein Check-Out hilft in der Verortung der wahrgenommenen Qualität des Termins. Der Ablauf Zu Beginn jeder Besprechung wird eine Frage gestellt (meist, aber nicht zwingend von dem Moderator), die jeder Teilgeber nacheinander, ohne feste Reihenfolge beantworten darf (nicht muss!) Alle […]
Boarding
Info: Lernimpulse Jeden Dienstag und Freitag erhaltet ihr morgens (bis 7.30 Uhr) einen Impuls für den Tag. Wir veröffentlichen die Impulse hier auf der Lernplattform. Über den Kanal Allgemein erhaltet ihr zusätzlich jeweils zeitnah eine Erinnerung zu den einzelnen Impulsen. Am 12. Oktober 2021 geht es los. Wir enden am 3. Dezember 2021. Die Impulse regen dich an, […]
Vorfreude
Wörter transportieren Sinn, aber auch Kultur. Wir VORSPRINGER*Innen benutzen einige Begriffe, mit denen wir besonderes, ja manchmal Ungew…
Klar, ohne Kunden gäbe es kein Unternehmen. Kunden legitimieren damit die Existenz eines jeden Unternehmens. Doch wer den Kunden immer an erster Stelle verortet, der tut selbst dem Kunden nicht immer einen Gefallen. Geschweige denn sich selbst!
Wer den Kunden nämlich permanent an erste Stelle stellt, leidet früher oder später an Überforderung und Orientierungslosigkeit. Jeder Wunsch wird erfüllt, jede Ausnahme gewährt, jeder Prozess so angepasst, dass Schritt für Schritt immer unklarer wird, wofür man als Unternehmen eigentlich steht.
Wer dem Kunden wirklich dienen möchte, positioniert sich selbst an erster Stelle!
Zuerst kommt nämlich die stabile eigene Unternehmensidentität, aus der heraus dem Kunden ein starkes Angebot bereitet werden kann. Wenn ein Unternehmen nicht sicher weiß, wer es ist und wofür es steht, kann niemand Vertrauen zu ihm entwickeln.
In Zeiten wachsender Dynamik frage dich also seltener, was der Kunde jetzt braucht. Frage dich lieber, wer du heute bist und morgen sein willst.
#vorsprungatwork #mythbuster #newwork #kundenzentrierung #kundenorientierung
Hier geht’s zum Post >>