WHY-HOW-WHAT?
In der heutigen, sich ständig wandelnden Unternehmenswelt wird klar: Erfolgreiche Transformationen hängen maßgeblich von der Integration menschlicher Potenziale in die betriebswirtschaftlichen Prozesse ab. Andreas Loroch (AL), Mitgründer und Co-CEO von VORSPRUNGatwork, setzt genau hier an. Im Rahmen der LinkedIn Live Event-Serie „Human Centric Finance“ (HCF) beleuchtet er die Bedeutung des Menschen als zentralen Erfolgsfaktor in der modernen Unternehmensführung.
Die Notwendigkeit eines neuen Denkansatzes
Traditionelle Geschäftsmodelle, die sich ausschließlich auf Kosteneffizienz und Produktivitätssteigerung konzentrieren, stoßen zunehmend an ihre Grenzen. In einer Zeit, in der Märkte und Technologien sich rasant entwickeln, müssen Unternehmen flexibel und anpassungsfähig sein. Hier kommt der Mensch ins Spiel: AL betont, dass menschliches Potenzial als eine unerschöpfliche Quelle für Innovation und Transformation gesehen werden sollte.
„Wir befinden uns in einer Welt, die sich schlagartig verändert. Diese Veränderungen erfordern nicht nur eine erhöhte Innovationsrate, sondern auch die Fähigkeit, diese Innovationskraft kontinuierlich zu erneuern,“ erklärt AL. „Es ist entscheidend, dass Unternehmen ihre Rahmenbedingungen anpassen, um Verschwendung zu reduzieren und das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter freizusetzen.“
Das House of Human Centric Finance
Ein zentraler Bestandteil der HCF-Philosophie ist das „House of Human Centric Finance“. Dieses Modell integriert verschiedene Elemente der Wertschöpfung und Transformation:
- Messpunkte und Daten: Diese vergegenwärtigen die Effekte der Zusammenarbeit von Menschen in der Organisation und deren Beitrag zu Innovation und Verschwendungsreduktion.
- Finanzielle Wertschöpfung: Dies umfasst die Performance im bestehenden Geschäft sowie das Wachstum und die Kapitaleffizienz.
- Strategische langfristige Entwicklungen: Hierzu zählen Nachhaltigkeit und der Beitrag zur Gesellschaft.
- Vision: Die langfristige Ausrichtung des Unternehmens und dessen Beitrag zur Gesellschaft.
Durch dieses Modell können Unternehmen eine umfassende Sicht auf ihre Wertschöpfungskette entwickeln und sowohl kurzfristige Performance als auch langfristige Nachhaltigkeit in Einklang bringen.
Praxisnahe Implementierung
Ein Erfolgsfaktor von VORSPRUNGatwork ist die praxisnahe Umsetzung der HCF-Strategien. Andreas Loroch illustriert dies anhand eines Projekts mit einem großen Automobilhersteller. Hierbei wurde ein Ertragspotenzial von 4,4 Milliarden Euro in 10 Jahren identifiziert, basierend auf 3,3 Milliarden Euro Kosteneinsparung und 1,1 Milliarden Euro Potenzialaktivierung. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, dass menschliches Potenzial nicht nur ein „weicher“ Faktor ist, sondern einen direkten wirtschaftlichen Nutzen bringt.
Die Implementierung von HCF erfolgt durch einen strukturierten Transformationsprozess:
- Aktivierung von Transformationen: Die gezielte Initiierung von Veränderungen im Unternehmen.
- Integration in die Unternehmensstruktur: Die systematische Einbindung der Transformationen in die bestehenden Strukturen.
- Messung und Bewertung: Die kontinuierliche Messung der Fortschritte und Effekte der Transformationen auf die wirtschaftliche Performance und den Unternehmenswert.
Zusammenfassung
Human Centric Finance stellt einen wichtigen Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung dar. Durch die Fokussierung auf den Menschen als zentralen Erfolgsfaktor können Unternehmen nicht nur ihre Innovationskraft steigern, sondern auch ihre langfristige Nachhaltigkeit sichern. Andreas Loroch und sein Team bei VORSPRUNGatwork bieten praxisnahe Strategien und Modelle, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Die Rolle von VORSPRUNGatwork
VORSPRUNGatwork, eine auf Transformation spezialisierte Organisationsberatung mit Sitz in Heidelberg, unterstützt Unternehmen wie Mercedes-Benz, Deutsche Bahn, GS1 und elobau dabei, den Wandel der Arbeitswelt mutig und wahrhaftig zu gestalten. Durch einen ganzheitlichen und tief integrierten Fokus auf das Zusammenspiel von Strategie, organisationalen Strukturen und menschlichem Potenzial ermöglicht VORSPRUNGatwork Unternehmen, über sich hinauszuwachsen und als aktive Marktgestalter aufzutreten.
Die Vision von Andreas Loroch
Andreas Loroch, auch bekannt als AL, ist ein Visionär, der die Zukunft der Unternehmensführung neu definiert. Angetrieben von Neugier und dem Wunsch, eine positive Welt für kommende Generationen zu schaffen, kombiniert er innovative Denkansätze mit praktischer Erfahrung. Seine Karriere, geprägt von einem Wechsel zwischen festen Organisationen und Selbständigkeit, hat ihm ermöglicht, tief in neue Themenfelder einzutauchen und bahnbrechende Lösungen zu entwickeln.
„Ich bin überzeugt davon, dass in jedem von uns das Potenzial für Gutes vorhanden ist. Wenn wir dieses Potenzial ins Bewusstsein rücken und es erlebbar machen, können wir es weiterentwickeln und vermehren,“ sagt AL. Diese Philosophie steht im Mittelpunkt seiner Arbeit bei VORSPRUNGatwork, wo der Mensch als unendliche Quelle für Chancen und Potenziale betrachtet wird.
Christoph Zacher
VORSPRINGER & Transformationscoach
Du gabst uns stets das wohlige Gefühl, zu wissen, dass die Dinge gut werden, wenn nur jeder das macht, was ihm aufgetragen wird. Dank dir wussten wir immer genau, welche Aufgaben wir ohne schlechtes Gewissen ablehnen konnten, ohne dabei den von dir vorgezeichneten Karrierepfad zu gefährden. Es hatte schlicht etwas Bequemes, sich nicht um Dinge kümmern zu müssen, die wir nicht formal verantworten mussten.
Wer deine Kreativität unterschätzte wurde zeitlebens eines Besseren belehrt. Für jedes organisationale Problem hattest du die passende Stellenausschreibung parat. Wo wären wir heute ohne Chief Happiness Officer, Innovationsmanager oder Transformationskatalysatoren?
Unsere dynamisch vernetzte Welt machte dir jedoch kürzlich sichtbar zu schaffen. Stellenbeschreibungen, die immer detaillierter und länger wurden. Unsummen an Fähigkeiten, die kein Mensch mehr allein verkörpern konnte. Anforderungen an Berufserfahrungen, die viele Kandidaten ungläubig mit dem Kopf schütteln ließen. Dein Wunsch, die stetig wachsende Komplexität der Welt auf eine Summe messbarer Einzelteile herunterzubrechen, war ein hehrer – jedoch von Beginn an zum Scheitern verurteilt.
Wir verurteilen dich aber nicht. Leistung zu messen und zu bewerten ist und bleibt wichtig. Persönliche Klarheit und Verantwortlichkeit im Beitrag für das Unternehmen unverzichtbar. Die richtigen Menschen mit den richtigen Kompetenzen an Bord zu holen einer der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.
Der Weg dorthin wird in Zukunft jedoch eine andere Form annehmen. Weniger Personenkult, mehr Verbindung zum Unternehmenszweck. Weniger Funktionserfüllung, mehr Arbeit in dynamischen Rollen. Weniger Anpassung, mehr Gestaltung. Weniger Individuum, mehr Team. Weniger Fokus auf die Einzelteile, mehr Fokus auf die Verbindungen. Darauf freuen wir uns!
Dich bewegt etwas zum Abschied von der Stellenbeschreibung?
Teile deine Gedanken und deine Anteilnahme gerne in den Kommentaren!
#nachruf #newwork #stellenbeschreibung #hr #personalmanagement #innovation #zukunftderarbeit #vorsprungatwork