Human Centric Finance – Mensch als Erfolgsfaktor messbar machen- Interview mit Pa Sinyan
Link zur Aufzeichnung des Events Frage 1: Pa, du hast gerade deinen LinkedIn Live Talk zur Themenreihe Human Centric Finance mit Fokus Erfolgsfaktor Mensch gehalten.
Generative Kompetenz – Eine Kompetenz der Zukunft
Ein König ging gern unerkannt unter das Volk. So kam er eines Abends zu einem Flickschuster und bat um Teilnahme am Abendbrot. Der Flickschuster bejahte
Identität: Der Schlüssel zur strategischen Zukunftsfähigkeit
In einer Zeit, in der Unternehmen sich permanent in einem Sturm aus Marktveränderungen und digitalen Innovationen behaupten müssen, ist die Frage „Wer bist du?“ keine
Paradoxiekompetenz– Eine Kompetenz der Zukunft
Ihre Lieblingsfarbe?„Grau – aber nicht zu grau. Mehr so grün-grau, ins Bräunliche. Eine Art braun-grau mit grün. Ein braun-grün-grau. Es schadet auch nichts, wenn es
Kontakt- und Beziehungskompetenz – Eine Kompetenz der Zukunft
Organisationen bestehen nicht aus Menschen – und doch sind es Menschen, die Organisationen formen, um für andere Menschen Wert zu schaffen. Warum ist das kein
Human Centric Finance – Der Mensch als Erfolgsfaktor – Interview mit Dr. Sebastian Bartel
Link zur Aufzeichnung des Events Frage 1: Sebastian, du hast gerade deinen LinkedIn Live Talk zur Themenreihe Human Centric Finance mit Fokus Erfolgsfaktor Mensch gehalten.
Human Centric Finance – Ein Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung
Link zur Aufzeichnung des Events WHY-HOW-WHAT? In der heutigen, sich ständig wandelnden Unternehmenswelt wird klar: Erfolgreiche Transformationen hängen maßgeblich von der Integration menschlicher Potenziale in
Komplexitätskompetenz – Eine Kompetenz der Zukunft
Auch hundert Fertigsuppen machen keinen Koch! Nach einigen Jahren, in denen viele Manager diverse Management-by-Kochrezepte ausprobiert haben und nach anfänglicher Euphorie die begrenzte Gültigkeit sowie
Achtsamkeit als Basiskompetenz – Hype, Hilfe oder Hürde?
Achtsamkeit ist eine Form der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit nach innen und außen. Solange es Menschen gibt, gibt es Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, sonst gäbe es uns
Vom mechanistischen Menschenbild im Industriezeitalter zu den „Kompetenzen der Zukunft“
Eine kleine Reise vom „mittelalterlichen Competitor“ über den „qualifizierten Verrichter“ zum „transformationsfähigen Potenzialentfalter“ Einleitung Begriffe, von denen wir glauben genau zu wissen, was sie meinen,
WO MENSCHEN SIND, IST KOMMUNIKATION
Seien wir mal ehrlich! Alle, die wir bei VORSPRUNGatwork und für den VORSPRUNG-at-work (wir lieben und feiern unseren Namen) arbeiten, wollen dann doch die Welt
Alles Kafka oder was? Muss den Prozessen der Prozess gemacht werden?
Jeder Ablauf von A-Z oder 1-100 zur Bewältigung einer Aufgabe ist ein Prozess. Prozesse sind unabdingbar. Sie werden von Computern und/oder Menschen berechnet, installiert und
Führungs-Kraft entwickeln: Über Trainings, die Energie bringen, statt zu rauben
Wie die gesamte Welt, so befindet sich auch Führung und die damit verbundenen Entwicklungsangebote im stetigen Wandel. Auf der Suche nach innovativen und wirkungsvollen Lernformaten und -ansätzen tun Unternehmen und ihre Gestalter gut, für einen Moment innezuhalten. Denn ohne Klarheit über den Zweck von Führung, der Integration echter Führungsherausforderungen und ohne expliziten Fokus auf das „Ent-Lernen“ bestehender Muster sucht man womöglich am völlig falschen Ort. Senior Coach und VORSPRINGERIN Susanne Janeba darüber, wie sich mutige Führungspersönlichkeiten gemeinschaftlich entwickeln, wenn ihnen der passende Rahmen zur Verfügung steht und sie ihn mit Leben füllen.
Unternehmensidentität – Bereit für die schwierigste Frage der Welt?
Hat Dich schon einmal jemand gefragt, wer Du bist? Also nicht wie Du heißt oder als was Du arbeitest, sondern wer Du bist? Eine Antwort
Ich wurde nach nur 42 Tagen als 1&1-Vorstand gefeuert — es war das Beste, was mir je passiert ist
Es ist mal wieder Storytime! Christian berichtet für Business Insider, welche Ereignisse entlang seiner Karriereleiter den größten Einfluss auf sein Leben hatten und ihn zu
Warum kluge Menschen in dummen Organisationen wenig Chancen haben
Ein Gedankenimpuls zum direkten Arbeiten am System Warum gibt es Unternehmen? Zum Einstieg noch einmal (sehr verkürzt) zur Erinnerung:Aus der Evolutionsforschung wissen wir, dass
Sinnhaftes und wirksames Feedback
Lohnt es sich da, zu diesem Thema noch etwas zu schreiben?
Wir sagen JA, und zwar aus der Perspektive unserer Überzeugungen!
Unter anderem sind wir davon überzeugt, dass Menschen ihr ganzes Potential in ihr Unternehmen einbringen wollen und können…
Wertschätzung verhindert Potenzialentfaltung
Eine solch kategorische Aussage kann nur unwahr sein. Doch, es steckt eine Wahrheit drin, die es lohnt zu betrachten. Her mit dieser Potenzialentfaltung!Potenzialentfaltung ist in
Warum die schlichte Unterscheidung in „Gut“ und „Schlecht“, „Richtig“ und Falsch“ in eine fatale Sackgasse führt
Die Quellen des Dualismus In seinem Buch „Vom Schlechten des Guten“ schreibt Paul Watzlawick darüber, dass das Gegenteil vom Schlechten das Gute sein muss, und
Warum Kreativitätsworkshops Kreativität verhindern!
Aus unterschiedlichen Untersuchungen von Mihály Csikszentmihályi, bekannt mindestens durch die Beschreibung des „Flowerlebnisses“, lassen sich zur Identifizierung „kreativer Persönlichkeiten“ sieben Merkmale ableiten: Problembewusstsein als Eigenschaft,
Der Transformationscoach: Über neue Wege und neue Lösungen.
Der Transformationscoach: Über neue Wege und neue Lösungen. Es ist Mittwochabend 17 Uhr. Der Zoom Raum öffnet seine Pforte zum wöchentlichen Infoabend unserer Transformationscoach–Ausbildung. Wir
Employee- und Customer Experience als Gradmesser für Performance im Wandel
„Am Ende des Tages müssen halt die KPIs stimmen.“ Diesen oder einen ähnlichen Spruch haben wir sicher alle schon einmal gehört. Doch was, wenn die
Die Kraft des Ventures
Mit dem Venture stellen wir prototypisch den Zielzustand der Organisation in der Zukunft dar.
In den vergangenen 5 Jahren hat sich das Venture zu einem inzwischen patentierten Vorgehen entwickelt, das beim Kunden Wirkungen entfaltet, die uns vorher so nicht klar waren, die auch mit Sicherheit unseren Kunden vorher nicht klar gewesen sind.
Virtuelle Teams, Tools und Termine: So bleibt der Mensch im Mittelpunkt.
Der Wandel unserer derzeitigen Systemstrukturen in Wirtschaft, Gesellschaft und individuellem Mindset hat viele Gesichter. Mittlerweile kann man durchaus das Gefühl entwickeln, in der Flut von Beiträgen und Expertenstimmen im Kontext digitaler Transformation unterzugehen.
Nicole erzählt von Co-Lead
Per Videokonferenz treffe ich mich mit Nicole. Nachdem sie sich im Kontext des Konzern-weiten Leadership-Programms ihres Arbeitgebers engagiert hatte, bekam sie die Möglichkeit, von August 2018 bis Juni 2019 die Co-Lead Ausbildung zusammen mit einer Gruppe leitender Führungskräfte zu absolvieren.
Kreativität und Führung – Gibt es einen Zusammenhang?
Warum reicht es nicht Personen zu identifizieren und zusammenzubringen, die Eigenschaften wie Problembewusstsein, flexibles Denken, Urteilsvermögen, Sachverstand u.ä. mitbringen, um Probleme in Unternehmen kreativ zu lösen?
Transformation und Diskurskultur: Der Wandel vom „Entweder-Oder“ zum „Sowohl-als-auch“
Der Wandel unserer derzeitigen Systemstrukturen in Wirtschaft, Gesellschaft und individuellem Mindset hat viele Gesichter. Mittlerweile kann man durchaus das Gefühl entwickeln, in der Flut von Beiträgen und Expertenstimmen im Kontext digitaler Transformation unterzugehen.
Agilität in 5 Minuten
Das wir so viel, so oft, so kontrovers über New Work, agiles Arbeiten und all die damit verbundenen Schlagworte diskutieren, hat sehr junge Ursprünge einerseits – und ist andererseits vielleicht doch nichts anderes als das sich besinnen auf das, was den Menschen in seiner Geschichte ausgemacht hat und ausmacht.
Die 5 P: Der 5-Schritte Masterplan zur erfolgreichen Transformation!
Ohne intensive Planung und Vorbereitung sollte auf keinen Fall mit dem Transformationsvorhaben begonnen werden. Wenn zu Beginn der Transformation das Endresultat noch nicht feststeht, ist der Zeitpunkt wohl noch nicht reif.
Steuern und Entstehen lassen
Von klein auf erhalten wir steuernde Anleitungen oder Ansagen bestimmte Dinge zu tun oder zu lassen. In aller Regel hat jeder von uns eine Menge von diesen erlernten Mustern als Steuernder oder Gesteuerter in sich.
Sprache schafft Wirklichkeit
„VORSPRUNGatwork, das ist ein Gegenentwurf zu traditionellen Unternehmen.“ So beschreibt uns Christoph Pause, umtriebiger Chefredakteur d…
Die Kraft des Schweigens
Nachdem sich unser letzter Blogartikel mit der Kraft des Schweigens auseinandersetzte, rücken wir mit diesem Beitrag die Macht der Sprache in den Fokus.
Warum man Innovation nicht lernen kann
Sicherlich bist du neugierig auf die Auflösung unseres Rätsels. Für uns vervollständigt der Begriff „Innovationsmanagement“ die Reihe, denn ebenso wie zum Beispiel „Fleischkäse“ ist das Wort zusammengesetzt aus zwei Begriffen gegensätzlicher oder weit auseinanderliegender Bedeutung – ein sogenanntes Oxymoron.
Denkanstöße, wie es funktionieren könnte
Es war unser erstes Projekt, es liegt bereits drei Jahre zurück, es sorgt immer noch für Aufsehen und wirkt im Unternehmen nach. Wie ein gemischtes Team aus Produktionsmitarbeitern, Führungskräften und der Geschäftsleitung mit unserer Hilfe beim schwäbischen Sensorspezialisten Elobau ein totgelaufenes Vergütungssystem reformierte und dabei die Kultur im Unternehmen veränderte, beschreibt nun fesselnd ein Beitrag in der Brandeins.
Was machen, wenn die Veränderungsnotwendigkeiten hoch und die Mittel knapp sind?
Den meisten von uns ist mittlerweile bewusst, dass “Old Work” ausgedient hat. Die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahrzehnte…
VORSPRUNGatwork macht’s #besser
Im Jahr nach unserer Gründung nahmen wir einen Auftrag bei einem Weltkonzern an, der sich zu einem intensiven Projekt entwickelte und dabei
Mit System durch die Transformation
Letzte Woche habe ich gemeinsam mit 11 weiteren Teilgeber*innen eine einzigartige, fünfmonatige Coach Ausbildung absolviert. VORSPRUNGatw…
Nachhaltiger VORSPRUNGatwork – wir sind klimaneutral!
Quelle:www.climatepartner.com/14545-2004-1001. VORSPRUNGatwork treibt eine sehr große Vision an. Eine Welt zu schaffen, in der jeder Mens…
„Radikal und anders“: Wie Haufe New Management uns sieht
„VORSPRUNGatwork, das ist ein Gegenentwurf zu traditionellen Unternehmen.“ So beschreibt uns Christoph Pause, umtriebiger Chefredakteur d…
Strategie 2020 – Ein Zielbild von innen heraus.
Heute vor zwei Wochen hatten wir unseren Kick-Off in das Jahr 2020. Gemeinsam haben wir ein Zielbild erstellt, welches unseren Rahmen in …
2020 ist das Jahr des UND!
Viel zu lange haben wir uns verpflichtet gefühlt, uns bei polarisierenden Themen auf eine von zwei Seiten zu schlagen. Doch diese entwede…
Wie wir Brücken bauen
Dankbarkeit, Verbundenheit, Zusammenarbeit. Nichts könnte das schöner ausdrücken als dieses Bild. Entstanden ist es beim „Forum ö“, der S…
Fit fürs „Zeitalter des Und“
Alle reden über die „digitale Transformation“. Unser Mitgründer Christian Kugelmeier (alias CK) und Frank Weber aus dem Aufsichtsrat der …
FRAUENatwork – Zwei Vorspringerinnen im Gespräch
Heute ist Weltfrauentag! Ein Tag, der aus einer Zeit stammt, in der Frauen dafür kämpften gesellschaftlich dieselben Rechte zu haben wie …
Christian beschreibt, wie der Wandel im Gesundheistssystem gelingt
Das Gesundheitssystem hat viele Schwachpunkte. Einer davon ist die Arbeit über Branchen- und Bereichsgrenzen hinweg. Unter dem Schlagwort „transsektorale Zusammenarbeit“ stellte das führende Fachblatt „Health&Care Management“ der Gesundheitswirtschaft im März dazu eine Titelstrecke auf die Beine.
Wenn sich Unternehmen im Sinne einer Transformation wirklich tiefgreifend verändern wollen, braucht es ein neues Verständnis von Veränderung. Das bedeutet für uns:
Weniger Veränderung IM bestehenden Organisationssystem und mehr Veränderung AM Organisationssystem.
Weniger Planen, Kontrollieren und Steuern von Veränderung und mehr Raum für das Entstehen lassen von Veränderung.
Weniger einen statischen Zustand A in einen statischen Zustand B überführen und mehr Veränderung als natürlichen, niemals endenden Prozess sehen.
Wer diese Perspektiven einnimmt, fragt nicht mehr nach dem Ende der Transformation, sondern nach dem Ende des Stillstands.
Die schlechte Nachricht:
Transformation bedeutet entgegen der Spielregeln des bestehenden Systems zu handeln. Und das erfordert jede Menge Entschiedenheit, Mut und Vertrauen.
Die gute Nachricht:
Entschieden, mutig und vertrauensvoll neue Wege zu gehen fördert gleichzeitig Entschiedenheit, Mut und Vertrauen in der Organisation.
Ist Veränderung für dein Unternehmen ein notwendiges Übel oder Ausdruck der unternehmenseigenen Lebendigkeit?
Bist du bereit entschieden voranzuschreiten?
#vorsprungatwork #mythbusters #agil #transformation #change #newwork